Digitale Erhaltung der Nibelungenbrücke Worms

  • Eiffage Infra-Südwest
  • Unternehmensnews

Unser Fachbereich Bauwerksinstandsetzung realisiert im Projekt „Digitale Erhaltung der Nibelungenbrücke Worms“ modernste Ingenieurmethoden, um die Restnutzungsdauer der Brücke von aktuell 10 Jahren auf mindestens 30 Jahre zu verlängern. Dabei entwickeln, initialisieren und betreiben wir den digitalen Zwilling (BIM-Modell), der wesentlich zur Umsetzung der Nutzungsdauerverlängerung beiträgt.

In Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Mobilität Worms (LBM) wurden relevante Anwendungsfälle definiert, darunter die kontinuierliche Zustandserfassung der gleitenden Fahrbahnplatten auf den Vorlandbrücken in Hessen und Rheinland-Pfalz. Hierzu werden geeignete messtechnische Maßnahmen getroffen, um alle relevanten Zustandsindikatoren des Brückenbauwerkes zu überwachen/dokumentieren. 

Das Monitoring-System, welches u.a. Längenänderungen und die Bauteiltemperatur erfasst, dokumentiert über eine Dauer von fünf Jahren kontinuierlich alle wichtigen Bauwerks- und Klimadaten. Unsere Leistungen umfassen die Planung, Lieferung, Montage, Betrieb, Wartung und Reparatur der Messanlage, sowie die Erfassung, Übertragung, Speicherung und Auswertung aller Messdaten.

Die Auftragssumme liegt bei ca. 1,7 Mio. € netto. Die Bauarbeiten haben im Juli 2025 begonnen und werden voraussichtlich im Dezember 2025 abgeschlossen sein.